Herzlich Willkommen auf der Homepage der Pfarrei St. Peter und Paul in Straelen und den Gemeinden St. Georg in Auwel-Holt und St. Cornelius in Broeckhuysen.
Am 29.06. und 30.06. haben wir ein klasse Pfarrfest gefeiert.
Ein großes Danke an alle Gäste, Besucher, Gestalter, Aussteller, Helfer, Unterstützer.
Nur durch das große Engagement von vielen vielen ehrenamtlichen Vereinen, Gruppen und Einzelnen war dieses Pfarrfest möglich geworden. Das Organisationsteam bedankt sich sehr herzlich dafür. Es war toll, soviel Einsatz und Unterstützung und Beteiligung erleben zu dürfen.
Um einen kleinen Eindruck dafür bekommen zu können, wie vielseitig die Unterstützung war, hier eine kurze unvollständige Liste der Beteiligten, denen wir allen Danke sagen:
Dem Kirchenchor für die Cocktailbar, der kfd für die Cafeteria, den Landfrauen für das Salatbuffet, dem Stadtbund für den Grillstand, der Quirinus-Bruderschaft für die Bewirtung am Pavillon, den Messdienern fürs besondere Escape-Room-Spiel, dem Sauerlandlager für die Hüpfburg, dem Just fürs Kistenklettern, der Johannes-Bruderschaft fürs Popcorn-Angebot, H. Pierkes für die Kirchenführung, J. Jacobs für die Elektrik, den FamiLy-Dance-Gruppen für die Vorführungen, dem Stadtarchiv für die Filmvorführung, dem Büchereiteam für die Spiele, dem Pfarrbriefteam für die Infos, der Hubertus-Bruderschaft für die Tatkraft, der Landjugend für die Tanzfläche & Transporte, dem Kirchenvorstand für den Wertmarkenverkauf, dem Pfarreirat für jede Unterstützung, der Kirchensanierungsgruppe für die Infos, G. Nieskens für die Moderation, SV Straelen für die Tanzgruppe, dem Jugendorchester für das Konzert, dem Holter Musikverein für den Spontanbesuch, DJ Tüffi für die Musik, Verschiedensten (Sauerlandlager, Herbstpilger, CDU, Herongern Bürgerhaus, Heronger Feuerwehr, …) für die Pavillons und Sonnenschirmen, dem OGS für das wunderschöne Hintergrundbild, der Kinderkirche und der AWO für die Bastelangebote, der Stadt Straelen für die Stände, dem Karunai-Verein für die Infos, dem SGS fürs Selbstgemachte, C. Timong für die Hilfe, der kfd für die Maria 2.0-Informationen, der Hand-in-Hand-Gruppe fürs Geschicklichkeitsspiel, den Kindergärten fürs Kinderschminken, dem Männerchor Waldeslust für die Tische und Bänke, der (Jugend-)Feuerwehr für die Nachtwache, und viele viele viele mehr …
„Hinsehen und Schützen“ ist das gemeinsame Motto des Bistums Münster für die Präventionsarbeit. Weil es Fälle sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen – auch in Einrichtungen der katholischen Kirche – gab (und gibt), hat es im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz eine intensive Auseinandersetzung über Präventionsmaßnahmen gegeben. Bischof Felix Genn sagte dazu: „Wir wollen eine Kultur der Achtsamkeit fördern, um Kinder und Jugendliche in unseren Gemeinden und Einrichtungen vor sexualisierter Gewalt zu bewahren. Zudem wollen wir deutlich machen: In unserer Kirche gibt es keinerlei Toleranz für das Verbrechen sexualisierter Gewalt.“
Um dieses „Kultur der Achtsamkeit“ in den Kirchengemeinden im Dekanat Geldern auszuprägen und abzusichern, sind die Pfarreien aufgerufen ein „Institutionelles Schutzkonzept“ zu entwickeln.
Vertreter der Kirchengemeinden waren zu einer Auftaktveranstaltung ins Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Straelen eingeladen.
Ein dreiköpfiges Team steuert den Prozess der Erstellung der jeweiligen Konzepte in den Pfarreien. Zum Team gehören Dechant Stefan Keller, die Leiterin der Familienbilungsstätten in Kalkar und Geldern Ursula Kertelge und die Pastoralreferentin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Sigrun Bogers aus Straelen.
Es ist soweit, unser Pastoralplan ist erstellt.
Wir haben viele Daten erhoben und analysiert, mit vielen gesprochen und diskutiert, Ideen, Anregungen sowie Kritik gesammelt, geordnet und sortiert.
Das Ergebnis ist unser Pastoralplan der Gemeinde St. Peter und Paul, Straelen. Ganz konzentriert gibt es ihn auch als Flyer. Viele weitere Details sind im Anhang enthalten.
Am 29. Februar und 1. März 2020 wird Weihbischof Rolf Lohmann in Straelen, Auwel-Holt und Broekhuysen Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden.
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Wie die Taufe ist sie eine einmalige Sache. „Firmung“ bedeutet „Stärkung im Glauben“ durch die Gaben des Heiligen Geistes. Der Bischof spendet die Firmung, indem er jeden Firmling einzeln mit Chrisam-Öl auf der Stirn salbt und spricht: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!“
Der Weg der Vorbereitung auf diesen besonderen Moment umfasst verschiedene Treffen, praktische Stunden und Aktionstage.
Informationen bei Kaplan Ebbo Ebbing (ebbing-e@bistum-muenster.de oder 02834 933515).
Hier gibt einen Zeitplan (Stand 24.09.2019).
Am Sonntag, den 31. März, trafen sich 70 Mitglieder der Schützenbruderschaften unserer Pfarrei zum diesjährigen Einkehrtag. In der Hl. Messe um 8 Uhr in St. Peter und Paul predigte Präses Pfr. Ludwig Verst zum Evangelium des 4. Fastensonntags über die verlorenen Söhne und den barmherzigen Vater. Nach dem Frühstück im Gemeindehaus, das fleißige Frauen und Männer des Hofstaates der Antoniusbruderschaft zubereitet hatten, hielt Hans Pierkes einen Vortrag mit Fotos von den Kapellen, Bildstöcken und Wegkreuzen in unserer Pfarrei. Er würdigte die Glaubenszeugnisse, die mit diesen Zeichen am Weg verbunden sind, und er ermutigte, sie auch in Zukunft als wichtige Kulturdenkmäler zu pflegen und sich dort zum Gebet zu versammeln. Der Vorsitzende des Stadtbundes, Winfried Schoenmackers, bedankte sich bei Hans Pierkes für den interessanten Vortrag.
Sich in den Dienst der Kirche zu stellen, ist angesichts aktueller Debatten eine enorme Herausforderung. Anfragen wie, „Was? Bei dem Laden engagierst Du Dich?“ sind nachvollziehbar. Zugleich ist die Seelsorge ein spannendes Berufsfeld. Der Beruf „Pastoralreferent/in“ ist vielfältig und abwechslungsreich.
In St. Peter und Paul arbeiten die Pastoralreferentinnen Frau Sigrun Bogers, Frau Maria van Eickels, Frau Christina Kretz (in Elternzeit) und Pastoralassistentin Stefanie Rotermann (in der Ausbildung zur Pastoralreferentin). Alle vier beantworten gerne Fragen zum Berufsbild.
Außerdem findet am Samstag, den 30. März 2019, von 14-17 Uhr im Institut für Diakonat und pastorale Dienste (Überwasserkirchplatz 3, Münster, Tel. 0251 495 15600) ein unverbindlicher Informationstag für alle Interessierten am Berufsbild „PastoralreferentIn“ statt. An diesem Tag werden die Ausbildungsreferenten Stephanie Heckenkamp-Grohs und Christoph Schulte umfassend über Berufsbild, Zugangswege und Ausbildung unverbindlich informieren. Anmeldungen werden gerne bis zum 20.03. im Sekretariat angenommen: horstmann-h@bistum-muenster.de oder telefonisch unter 0251-495-15602.
Regelmässige Termine:
Samstags | 17:00 Uhr | Vorabendmesse | St. Peter und Paul |
Samstags | 18:30 Uhr | Vorabendmesse | St. Cornelius |
Sonntags | 08:00 Uhr | Messfeier | St. Peter und Paul |
Sonntags | 09:30 Uhr | Messfeier | Marien-Haus |
Sonntags | 09:30 Uhr | Messfeier | St. Georg |
Sonntags | 10:45 Uhr | Messfeier | St. Peter und Paul |